www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen

Welcome to the World of Ancient Art!

When spending time on ancient art one comes across pieces which amaze even experienced collectors. Pieces, which are so unique, that there is no reference in literature, indeed there cannot be any. Our highlight of the month, the Parthian/late Roman foundation stone, is such an extraordinary object. The brick-size Serpentine depicts a winged lion on one side, following the Mesopotamian tradition. On the other side two doves, facing each other, can be seen - the Roman symbol for fidelity and unity. How can it be that two cultures, which after all waged war against each other for 400 years, left their traces on one stone? Did the Romans or early Byzantines conquer a Parthian temple and reworked a foundation stone, once worshipped by so many, into a wedding gift? Although one possible explanation it has to remain an assumption…

Furthermore we have a variety of other works to offer, they tell their own exceptional stories. For example a Serapis made of marble, the Graeco-Egyptian God of the Empire symbolizing unity. Or an extremely rare Egyptian painting on linen depicting the four deities of the Divine Tribunal. Collectors from Austria may be delighted by the marble foot with sandal from Carnuntum, which still has original paint residues.

Also very fascinating is the Bronze Age belt from Middle Europe, which we date from around 1500 B.C. Its provenance is the collection of Prof. Rudolf Leopold, founder of the Leopold Museum in Vienna. Or the mummified falcon, which illustrates with its perfect conservation the art of Egyptian mummification.

In any case we are pleased if we can inspire you for ancient art with this newsletter. We are by the way also trying to do this for the first time as exhibitor at the ART&ANTIQUE, the art fair in the Wiener Hofburg taking place from 7 to 15 November.

If you are interested to receive tickets please do not hesitate to send us a short email.

 Best regards,

Christoph Bacher

PS: From 4 to 7 September, as well as from 29 September to 2 October the gallery is closed because we are on an international research trip to find new and extraordinary art objects.

---

Our highlight of the month:

Two cultures on one stone

Parthian – Late Roman Foundation Stone

Mesopotamia – 3rd-5th century A.D.

Double-sided sculptured stone. One side depicts a winged lion facing to the right. Probably Parthian. The other side depicts two doves facing each other, possibly symbolizing a matrimonial connection. Late Roman, early Byzantine. This extraordinary stone was worked on twice in two different time periods. Initially it may be used as a Parthian foundation stone, possibly for a temple. We still see traces of worshipping by hand. Later on it was reused by the Roman conquerors, the reverse reworked and - likely- served as a wedding gift.

Provenance: Collection JVB, prior with s'Hertogenbosch, acquired between 1980/1990.Dimensions: 17.5 cm x 12.5 cm x 5 cm
Price: 8 900 Euro

» Request this item

---

Selected works of art of the month:

Serapis

Roman Head of Serapis

Roman province Egypt – 1st-2nd century A.D.

Serapis, the Graeco-Egyptian God as a means to unify the Greeks and Egyptians in his realm, was still worshipped in Roman times. This portrait follows the original of Bryaxis. The God is depicted with expressive eyebrows and soft features, his mouth slightly open. The curled beard with drilled details, his long hair falling into his face. He is wearing a modius, a cylindrical headdress, derived from a wheat measure. This is not only an indication for his fertility function, but also for his function as a protector for the harvest. Remains of his shoulders are preserved.

Provenance: French private collection of C. Simon, Naves. Acquired in the 1920s. Thence collection Ofner, Austria.
Dimensions: 28 cm high
Price: 8 700 Euro

» Request this item

---
Totengericht

Painting of the Divine Tribunal on Linen

 Egypt – Late period or Ptolemaic, 664-31 B.C.

Rectangular linen fragment, probably the decoration of a mummy, with a delicate painted plaster coating. Depicted are the deities Sobek, Sekhmet, Horus and Isis, facing to the right, sitting behind each other. Each one wearing an ostrich feather on their heads and holding one in their hands. They are each framed by thin dotted bands and are distinguished by different background colours. Above is a broader, black grounded decorative strip consisting of white-red blossoms. The colours used are rose, green, black, red and white. Four out of the 42 judges of the dead are depicted on this vignette, representing the divine tribunal monitoring the “Weighing of the Heart”, through which the deceased was granted access to the afterlife. The divine observers illustrated the 125th spell of the Book of the Dead, in which the deceased declares his innocence. As also in this case, there is often only a representative selection of the 42 deities depicted, in sitting position for the hieroglyph of “Sitting God” and the Ma’at feather (justice) as symbol for their judgemental authority. With two written collection labels on the revers.

Provenance: Collection Egon Zerner, Auction Kunstsalon P. Cassirer and H. Helbing, 15./16. December 1924, Lot 64, Taf. 29.
Dimensions: 16 cm x 33 cm
Price: 3 500 Euro

» Request this item

---
Protome

 Roman Protome

Roman Empire – 2nd century A.D.

Plastically formed head of a lion with two continuous fangs and broad mane. The protome was probably used as an adornment on a wheel, furniture or, very possible, on a sarcophagus.

Provenance: Collection Prof. Ernst Zweymüller, Vienna.
Dimensions: 18 cm diameter
Price: 1 600 Euro

» Request this item

---

Epichysis of Gnathia Ware

South Italy – ca. 340-320 B.C.

With the figure of a seated Eros on a rock, wearing anklets, bracelets, body chain, necklace and earrings. Hair bound with fillet and wearing a radiate stephane, holding a duck in his right hand. With tendrils in the scene, on both sides an open fillet. On the neck of the vase a dotted ovolo band, a band of meander encircling below. Details in red, yellow and white.

Provenance: Private collection H. S., Vienna. Acquired from the parents of the last owner in 2000 at the Viennese art market. Accompanied by a copy of handover from the parents to their son.
Dimensions: 22 cm high
Price: 2 200 Euro

» Request this item

---

Roman Foot with Sandal

Roman province Pannonia – 2nd-3rd century A.D.

A very detailled foot of a figurine with toes and sandal. Original paint residues preserved. Probably from the area of Carnuntum. Fragment of a medium size figurine. Original paint residues.

Provenance: Private collection Vienna, formed in the 1930s.
Dimensions: 8 cm x 4.5 cm
Price: 750 Euro

» Request this item

---
Falke

Mummified Falcon

Egypt – Late period or Ptolemaic, 664-31 B.C.

Mummified falcon wrapped in multiple strips of linen bandaging. Some animals symbolized the incarnation of a deity. They lived in temples, were fed and sometimes even wore jewelry. When these animals died they were costly buried. The falcon was the incarnation of God Horus, the protector of the pharaos. Excellent preserved.

Provenance: Collection of Reginald Berti Haselden (1881-1952), acquired in the first half of the 20th century. Captain Haselden was curator for manuscripts at the Huntington Library in San Marino, California, circa 1928-1938.
Dimensions: 22.5 cm high
Price: 1 800 Euro

» Request this item

---
Belt

Bronze Belt

Middle Europe – ca. 1500 B.C.

Almost complete bronze belt with original rivets and opulent hallmark pattern. On one side a hook, the eyelet on the other side is missing. One ancient reparation is visible. Wavelike ornaments with geometric details. Green to goldgreen patina.

Provenance: Collection Professor Dr Rudolf Leopold, Vienna.
Dimensions: ca. 30 cm diameter
Price: 3 400 Euro

» Request this item

---
Aubergine

Aubergine-coloured Flask

Roman Empire – 2nd-3rd century A.D.

Bulbous bottle with a broad spout and everted rim. Wonderful aubergine colour. The flask is decorated with a delicately formed reticulated pattern over its body.

Provenance: Collection Nourollah Elganian, New York, founded in the 1960s-1970s.
Dimensions: 9 cm high
Price: 620 Euro

» Request this item

---
Yortan

Jug of the Yortan Culture

Anatolia – 2700-2500 B.C.

Ovoid jug of black-glazed ceramic standing on three feet with a vertical spout, handle and four knobs. Some archaeologists see in these vessels, originating from a cemetery in Yortan (today Turkey), stylized birds (see reference model in the British Museum, museum number 132405). Jugs like this one were probably used for offerings.

Provenance: Collection Thomas Jorda, Baden, Austria. Acquired by his uncle, who was the Cultural Attaché in Turkey in the 1950s and 1960s.
Dimensions: 22 cm high
Price: 920 Euro

» Request this item

---
---

Zwei Kulturen auf einem Stein

Wenn man sich mit der Kunst der Antike beschäftigt, dann gibt es immer wieder Stücke, über die man selbst als erfahrener Sammler nur staunen kann. Stücke, die so einzigartig sind, dass es dafür selbst in der Literatur keinen Vergleich gibt, ja keinen geben kann. Unser Highlight des Monats, der Parthisch-spätrömische Gründungsstein ist ein solches Werk. Der ziegelgroße Serpentin zeigt auf der einen Seite einen geflügelten Löwen, ganz in mesopotamischer Tradition. Auf der anderen Seite sind jedoch zwei Tauben zu sehen, die einander zugewandt sind – das römische Zeichen für Treue und Verbundenheit. Wie kann es sein, dass zwei Kulturen, die immerhin 400 Jahre lang gegeneinander Krieg geführt haben, auf einem Stein ihre Spuren hinterließen? Eroberten die Römer oder frühen Byzantiner einen parthischen Tempel und ließen den zuvor von vielen Menschen verehrten Gründungsstein als Hochzeitsgeschenk bearbeiten? Das ist eine mögliche Erklärung, die jedoch Vermutung bleiben muss ...

Darüber hinaus haben wir aber noch eine Vielzahl anderer Werke, die ihre einzigartige Geschichte erzählen. Etwa einen Serapis aus Marmor, der als griechisch-ägyptischer Reichsgott Einheit symbolisieren sollte. Oder eine überaus seltene ägyptische Malerei auf Leinen, die vier Götter des Totengerichts zeigt. Sammler aus Österreich wird vielleicht der marmorne Fuß mit Sandale aus Carnuntum begeistern, der noch originale Farbreste aufweist.

Überaus spannend ist auch der bronzezeitliche Gürtel aus Mitteleuropa, den wir um 1.500 v. Chr. datieren. Er stammt aus der Sammlung von Prof. Rudolf Leopold, dem Begründer des Leopold Museums in Wien. Oder der mumifizierte Falke, der in seiner perfekten Konservierung die Kunst der ägyptischen Mumifizierung verdeutlicht.

In jedem Fall freuen wir uns, wenn wir Sie mit diesem Newsletter für die Kunst der Antike begeistern können. Das werden wir heuer übrigens auch erstmals als Teilnehmer der ART&ANTIQUE Messe versuchen, die von 7. bis 15. November in der Wiener Hofburg stattfindet. Wenn Sie an Eintrittskarten interessiert sind, lassen Sie uns doch einfach ein kurzes Mail zukommen.

Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

PS: Von 4. bis 7. September sowie von 29. September bis 2. Oktober bleibt die Galerie geschlossen, da wir international auf der Suche nach neuen, einzigartigen Kunstwerken sind.

---

Unser Highlight des Monats:

Parthisch-spätrömischer Gründungsstein

Mesopotamien – 3.-5. Jahrhundert n. Chr.

Doppelseitig bearbeiteter Stein. Die eine Seite zeigt einen geflügelten Löwen nach rechts blickend. Wahrscheinlich parthisch. Die andere Seite zeigt zwei Tauben, die sich einander zuwenden und wohl als Symbol einer ehelichen Verbindung dienen. Spätrömisch, frühbyzantinisch. Der außergewöhnliche Stein wurde also zu zwei verschiedenen Zeiten bearbeitet. Er diente zunächst wohl als parthischer Gründungsstein, vielleicht für einen Tempel. Später wurde er von den Eroberern wiederverwendet, die Rückseite bearbeitet und – gut vorstellbar – als Hochzeitsgeschenk überreicht.

Provenienz: Sammlung JVB, davor s’-Hertogenbosch, erworben zwischen 1980/1990.
Dimensionen: 17,5 cm x 12,5 cm x 5 cm
Preis: 8.900 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Römischer Kopf des Serapis

Römische Provinz Ägypten – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Diese Darstellung des Serapis, des ägyptisch-hellenistischen Reichsgottes, der bis weit in die römische Zeit hinein verehrt wurde, folgt dem Original des Bryaxis. Der Gott wird mit ausgeprägten Brauen und sanft geformten Gesichtszügen dargestellt, sein Mund ist leicht geöffnet. Der gelockte Bart mit gebohrten Details, das lange Haar fällt ihm ins Gesicht. Er trägt einen Modius, eine zylindrische Kopfbedeckung, die sich von einem Getreide-Maß ableitet, auf dem Kopf. Das ist nicht nur ein Hinweis auf seine Fruchtbarkeitsfunktion, sondern auch auf seine Schutzstellung für die Getreideernte. Teile der Schultern sind noch erhalten.

Provenienz: Französische Privatsammlung von C. Simon, Naves. Erworben in den 1920er Jahren. Danach Sammlung Ofner, Österreich.
Höhe: 28 cm
Preis: 8.700 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Malerei des Totengerichts auf Leinen

Ägypten – Spätzeit oder Ptolemäisch, 664-31 v.Chr.

Rechteckiges Leinenfragment, wahrscheinlich der Schmuck einer Mumie, mit einer feinen, bemalten Gipsschicht. Dargestellt sind die Gottheiten Sobek, Sachmet, Horus und Isis, die nach rechts gewandt hintereinander sitzen. Jeder trägt eine Straußenfeder auf dem Kopf und in der Hand. Sie werden jeweils durch eine dünne, gepunktete Leiste umrahmt und sind von einander durch einen jeweils andersfarbigen Hintergrund abgegrenzt. Darüber befindet sich eine breitere, schwarzgrundige Zierleiste aus weiß-roten Blüten. Die verwendeten Farben sind Rosa, Grün, Schwarz, Rot und Weiß. Auf dieser Vignette sind vier der insgesamt 42 Totenrichter dargestellt, die als göttliches Tribunal das 'Wiegen des Herzens', durch das der Verstorbene Eingang ins Jenseits fand, überwachten. Die göttlichen Beisitzer illustrierten den 125. Spruch des Totenbuches, in dem der Tote seine Unschuld erklärt. Wie in diesem Falle auch, wird häufig nur eine repräsentative Auswahl der 42 Gottheiten gezeigt, die in der hockenden Stellung der Hieroglyphe für 'sitzender Gott' und der Maat-Feder (Gerechtigkeit) als Symbol ihrer richterlichen Gewalt dargestellt sind. Mit zwei beschrifteten Sammlungsetiketten auf der Rückseite.

Provenienz: Aus der Sammlung Egon Zerner, Auktion Kunstsalon P.Cassirer und H.Helbing, 15./16. Dezember 1924, Los 64, Taf. 29.
Dimensionen: 16 cm x 33 cm
Preis: 3.500 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römische Protome

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Plastisch gearbeiteter Löwenkopf mit zwei durchgängigen Fangzähnen und breiter Mähne. Die Protome diente wohl als Zier auf einem Rad, Möbelstück oder, sehr wahrscheinlich auf einem Sarkophag.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Zweymüller, Wien.
Durchmesser: 18 cm
Preis: 1.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Apulische Epichysis der Gnathia Ware

Süditalien – 340-320 v. Chr.

Ein Eros mit Armband, Halskette, Ohrringen und Körperschmuck sowie ausgebreiteten Flügeln am Felsen sitzend. Der Gott mit hochgestecktem Haar trägt eine Stephane und hält eine Ente in der rechten Hand. Gepunktetes Eierstab-Ornament um den Hals des Gefäßes, an der Basis Mäander. Ranken in der Bildfläche, seitlich je ein ausgebreitetes Haarband. Mit schönen Details in Rot, Gelb und Weiß.

Provenienz: Wiener Privatsammlung H. S., erworben von den Eltern um das Jahr 2000 im Kunsthandel. Mit Kopien der Übergabe an den Sohn.
Höhe: 22 cm
Preis: 2.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Römischer Fuß mit Sandale

Römische Provinz Pannonien – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Detailreich gearbeiteter Fuß einer Statuette mit Zehen und Sandale. Original erhaltene Farbreste. Wohl aus der Gegend um Carnuntum!

Provenienz: Wiener Privatsammlung, begründet in den 30er Jahren.
Dimensionen: 8 cm x 4,5 cm
Preis: 780 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Mumifizierter Falke

Ägypten – Spätzeit oder Ptolemäisch, 664-31 v.Chr.

Von mehrfachen Leinenstreifen umwickeltes, mumifiziertes Tier. In einzelnen Tieren sahen die Ägypter die Verkörperung einer Gottheit. Man hielt sie in Tempeln, versorgte sie mit Nahrung und behängte sie manchmal mit Schmuck. Wenn diese Tiere starben, erhielten sie ein aufwändiges Begräbnis. Der Falke stand dabei für den Gott Horus, den Schutzpatron der Pharaonen.

Provenienz: Sammlung Reginald Berti Haselden (1881-1952), erworben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Captain Haselden war Kurator für Manuskripte in der Huntington Library in San Marino, Kalifornien, circa 1928-1938.
Höhe: 22,5 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronzegürtel

Mitteleuropa – ca. 1500 v. Chr.

Fast komplett erhaltener Gürtel aus Bronzeblech mit Original-Nieten und reichem gepunzten Muster. An einem Ende ein Haken, die Öse am anderen Ende fehlt. Eine antike Reparatur ist zu sehen. Wellenförmige Ornamente mit geometrischen Details. Grüne bis goldgrüne Patina.

Provenienz: Sammlung Professor Dr. Rudolf Leopold, Wien.
Durchmesser: ca. 30 cm.
Preis: 3.400 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Aubergine-farbiges Fläschchen

Römisches Reich – 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Bauchige Flasche mit breitem Mund und nach außen stehender Lippe. Herrliche Aubergine-Farbe. Die Flasche ist mit einem dünn geformten Netzmuster, das über den Bauch gespannt ist, verziert.

Provenienz: Sammlung Nourollah Elganian, New York, begründet in den 1960er-1970er Jahren.
Höhe: 9 cm
Preis: 620 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Kanne der Yortan-Kultur

Anatolien – 2700-2500 v. Chr.

Ovoide Kanne aus schwarzgrauer Keramik auf drei Füßen mit senkrechter Schnabelmündung, einem Henkel und vier Noppen. Einige Archäologen sehen in diesen Kannen, die vom Friedhof in Yortan (heutige Türkei) stammen, stilisierte Vögel (vergleiche dazu das Modell im British Museum, Museums-Nummer 132405). Kannen wie diese dienten vermutlich als Opfergaben.

Provenienz: Sammlung Thomas Jorda, Baden, Österreich. Erworben durch den Onkel, der in den 1950er und 1960er Jahren als Kulturattaché in der Türkei tätig war.
Höhe: 22 cm
Preis: 920 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART e.U.

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com